Warum ändern sich die europäischen Energielabel (wieder)?

Wenn Sie in den letzten Wochen in Europa einen Kühlschrank oder eine Waschmaschine gekauft haben, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass einige Geräte ein neues Energielabel haben. Dies ist nicht das erste Mal, dass sich diese Labels ändern, warum passiert das? Die kurze Antwort ist ganz einfach: weil sie funktionieren! Eine ausführlichere Antwort unten.

Warum ein Energielabel?

Haushaltsgeräte und Beleuchtung sind für etwa 60 % des gesamten Endverbrauchsstromverbrauchs in der EU verantwortlich (Eurostat, 2019. Um die Verbreitung energieeffizienter Geräte zu beschleunigen, verlassen sich die EU und andere Länder seit langem auf Mindeststandards für die Energieeffizienz und Energielabels .

Mindeststandards entfernen die Geräte mit der schlechtesten Energieeffizienz vom Markt. Eine Möglichkeit, Verbraucher vor dem Kauf von Geräten zu schützen, die niedrigere Anschaffungskosten, aber höhere Gesamtbetriebskosten haben (daher höhere Kosten unter Berücksichtigung der Kosten für die Nutzung der Geräte im Laufe der Jahre) als energieeffizientere Geräte.

Labels sollen den Verbrauchern helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem sie ihnen die relative Energieeffizienz von Geräten durch beobachtbare, einheitliche und glaubwürdige Informationen aufzeigen. Energielabels zeigen in der Regel eine Bewertung der Geräte nach Energieeffizienzklassen sowie den erwarteten Energieverbrauch in kWh/Jahr. Das aktuelle EU-Energielabel umfasst sieben Energieeffizienzklassen, die durch horizontale Balken unterschiedlicher Farbe und Länge visualisiert werden. In der EU werden derzeit 28 Produktgruppen durch Mindeststandards und 16 Produktgruppen durch obligatorische Energielabel abgedeckt.

Jüngste Untersuchungen zeigen, dass sowohl Labels als auch MEPS wirksam waren. Eine empirische Studie aus acht EU-Ländern aus dem Jahr 2020, die die vorangegangene große Änderung der Geräteverordnung auswertet, kommt beispielsweise zu dem Ergebnis, dass die Kombination aus einer Verschärfung der Mindeststandards im Jahr 2010 und der Einführung der A+++- bis D-Kennzeichnung im Jahr 2011 dazu beigetragen hat, den Markt zu stärken Anteil an kalten Geräten (Kühlschränke und Kühl-Gefrier-Kombinationen) mit einem Energielabel von A+ und besser je nach Land zwischen etwa 15 und 38 Prozentpunkten.

Eine kurze Geschichte der Energielabel in Europa

Als die Energielabel 1992 in Europa eingeführt wurden, wurden absolute Kriterien für verschiedene Gerätetypen definiert, um die Energieeffizienzklasse jedes in Europa zu verkaufenden Geräts zu bestimmen, die von A (beste Energieeffizienz) bis G (schlechteste Energieeffizienz) reicht. Nach mehrjähriger Nutzung brachte der technologische Fortschritt bei einigen Gerätetypen wie Kühlschränken die Labels an ihre Grenzen, da bei Anwendung dieser Kriterien die meisten Geräte auf dem Markt in die höchsten Energieklassen eingestuft wurden.

Um dieses Problem zu vermeiden, hat die Europäische Union 2011 die gleichen Kriterien beibehalten, jedoch drei neue Energieklassen A+, A++ und A+++ eingeführt. Die Energieklassen reichen seitdem vom dunkelgrünen Klasse-A+++-Label (beste Energieeffizienz) bis zum roten Klasse-D-Label (schlechteste Energieeffizienz). Als die Änderung im Jahr 2011 vorgenommen wurde, behielten Geräte mit der Klassifizierung B oder schlechter die gleiche Klassifizierung bei (da die gleichen Kriterien angewendet wurden), aber viele Geräte mit der Klassifizierung A erhielten die Chance, auf A+ oder besser aufzusteigen.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass diese Labels bei bestimmten Gerätetypen wieder an ihre Grenzen stoßen. Erstens werden unter den kombinierten Auswirkungen des technologischen Fortschritts und der Mindeststandards für einige Geräte (insbesondere Kaltgeräte) die derzeit auf dem Markt erhältlichen Geräte mit der geringsten Energieeffizienz in die Kategorie A+ eingestuft. Das bedeutet, dass die Klassen A bis E leer sind. Zweitens sind die Verbraucher überzeugt, dass die Kennzeichnungsklassen A+ bis A+++ alle sehr effizient sind. Mit Noten besser als A und einer grünen Farbe scheint ein Kühlschrank mit der Kennzeichnung A+ eine gute Wahl zu sein, während Verbraucher, die dieses Gerät kaufen, tatsächlich die schlechtesten verfügbaren Geräte auf dem Markt kaufen, was die Energieeffizienz angeht. Für diese Gerätetypen erfüllen die Labels daher ihre Informationsfunktion für den Verbraucher nicht mehr.

Neue Labels im Jahr 2021

Um diesen Problemen zu begegnen, hat die Europäische Union eine Ablösung des aktuellen Energielabels für März 2021 geplant; der Austauschprozess hat EU-weit offiziell am 1. November 2020 begonnen. Während dieser vier Monate dürfen beide Labels auf den betroffenen Geräten (Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Fernseher und Bildschirme) verwendet werden.

Leicht zu erkennen dank neuer Icons und dem Hinzufügen eines QR-Codes für den Zugriff auf eine Gerätedatenbank, skaliert das neue Label alle bestehenden Geräte auf der bekannten Skala von A bis G (die Kategorien A+ bis A+++ werden nicht mehr existieren). Anstatt die Kriterien von 1992 beizubehalten, wurden die Kriterien aktualisiert, um den technologischen Fortschritt widerzuspiegeln. Ein Gerät, das im Jahr 2020 als A+++ eingestuft wurde, wird voraussichtlich 2021 als B oder C eingestuft, ein Gerät, das A++ wahrscheinlich als D oder E eingestuft wird, und die Geräte mit der niedrigsten Leistung, die derzeit als A+ eingestuft sind, werden mit einer F- oder G-Label-Klasse ganz unten landen. Damit wird das Label erstmals neu skaliert und alle auf dem Markt befindlichen Geräte erhalten eine neue Labelklasse.

Um dem zukünftigen technologischen Fortschritt Rechnung zu tragen, werden die besten Label-Klassen zunächst leer gelassen: So wird es 2021 unter dem neuen Label keinen Kühlschrank oder keine Waschmaschine mit Label-Klasse A geben. Dies wird den Herstellern Zeit geben, Fortschritte zu machen und in den kommenden Jahren die besseren Energieklassen aufzufüllen. Sobald sich die Top-Energieklassen wieder füllen (nämlich wenn mehr als 20 % der Geräte einer bestimmten Kategorie die Energieklasse A erreichen), wird eine erneute Umskalierung vorgenommen.

Aber wie effektiv sind sie?

In einer kürzlich im Rahmen des H2020-Projekts CHEETAH durchgeführten Studie haben wir untersucht, ob das neue Label wirksam sein wird. Anhand einer repräsentativen Stichprobe von mehr als 1000 deutschen Verbrauchern haben wir experimentell die Kühlschrankauswahl von Verbrauchern untersucht, die den aktuellen Etiketten, den neuen Etiketten oder beiden Etiketten gleichzeitig ausgesetzt waren.

Unsere Ergebnisse zeigen deutlich, dass die neuen, neu skalierten Labels dazu beitragen, den Wert, den Verbraucher erstklassigen Geräten beimessen, zu steigern, und dass die Änderung des Labels daher zur Einführung energieeffizienterer Geräte beitragen sollte. Unsere Studie zeigt jedoch auch, dass bei gleichzeitiger Kennzeichnung beider Labels (wie dies in der Übergangszeit der Fall sein könnte) die positiven Effekte der neuen Labels verschwinden und die Verbraucher ihre Entscheidungen auf der Grundlage der alten Labels treffen. Wir empfehlen daher, die Übergangsfristen für zukünftige Reskalierungsbemühungen der Labels so weit wie möglich zu begrenzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Energieetiketten häufig aktualisiert werden müssen, da sie so gut funktionieren, dass sie schnell veraltet sind.

Leave a Reply

Your email address will not be published.